Glitzer, Chaos und eine wertvolle "Beziehungs"lektion

Mar 20, 2025

Kennst du diese Momente, in denen du am liebsten sofort losschreien würdest? Wo du das Gefühl hast, dein Kind hat sich gerade eine riesige Dummheit geleistet, und du siehst nur noch das Chaos?

Genau von so einem Moment möchte ich dir heute erzählen!


 

Ich komme ins Zimmer meiner jüngsten Pflegetochter – damals sechs Jahre alt – und traue meinen Augen nicht.

GLITZER!

ÜBERALL!!!

Am hellgrauen Teppich. Auf den Spielsachen. In den Ritzen des Bodens. Auf ihren Händen. Ich schwöre, selbst in der Luft glitzerte es!

Und das Schlimmste? Ich HASSE Glitzer.

Nicht so ein bisschen. Nein, so richtig. Ich finde, es ist der Teufel unter den Bastelmaterialien. Du bekommst es nie wieder weg, es taucht Wochen später noch in der Sockenschublade auf, und wenn du einmal damit gearbeitet hast, kannst du dir sicher sein – es wird dich für immer verfolgen.

Mein erster Impuls: Laut losbrüllen oder anfangen zu weinen! 

Doch dann sehe ich sie an. Meine kleine Pflegetochter steht da – mit großen Augen, voller Schuldbewusstein, als wäre sie gerade beim größten Verbrechen der Welt erwischt worden. Ich sehe an ihrem Gesichtsausdruck, dass sie schon längst weiß, dass das hier keine gute Idee war. Und ich sehe an den Wischspuren am Boden, dass sie bereits versucht hat, das Glitzer "zusammenzukehren". 

Und ich erkenne: Dieser Moment entscheidet über die nächsten Stunden - Harmonie oder Eskalation!

Ich atme tief durch und halte mich an zwei Prinzipien:

👉 Das Prinzip der Gutherzigkeit
👉 Logische Konsequenzen statt Strafen


 

Das Prinzip der Gutherzigkeit – Warum Kinder nie absichtlich „böse“ sind

Das ist so wichtig zu verstehen: Kinder tun nichts, um uns absichtlich zu ärgern.
Jedes Verhalten hat einen Grund – es steckt immer ein Bedürfnis dahinter.

In diesem Fall?
Sie wollte einfach ein bisschen Glitzer benutzen. Sie war in ihrem kindlichen Bedürfnis Spiel & Spaß!

Und klar, sie ist 6 Jahre. Sie kann oft NOCH nicht abschätzen, welche Konsequenzen das hat.
Natürlich hat sie nicht bedacht, dass der Glitzer sich überall verteilt und "gefühlt" für immer bleibt.

Denn genau das ist der Punkt: Kinder können die Konsequenzen ihrer Handlungen oft NOCH nicht richtig einschätzen.

Das bedeutet nicht, dass wir alles durchgehen lassen.
Aber es bedeutet, dass wir nicht schimpfen oder bestrafen sollten - denn daraus lernen sie nichts - sondern überlegt agieren müssen.

UND glaub mir, ich weiß sehr gut, wie schwer es ist in so einem Moment ruhig zu bleiben. Und gleichzeitig können wir das als Eltern lernen. Wenn ich es gelernt habe, kannst du es auch. Auf meiner WUNDERWELT KIND Lernplattform zeige ich dir, wie du mit der KAWE-Strategie solche herausfordernden Situationen in Zukunft leichter managed!


 

Warum logische Konsequenzen so viel besser sind als Strafen

Viele Eltern würden jetzt vielleicht Folgendes tun:

❌ Schimpfen: „Was hast du dir dabei gedacht?! Schau dir dieses Chaos an!“
❌ Bestrafen: „Kein Fernsehen mehr diese Woche!“
❌ Drohen: „Wenn du noch einmal Glitzer benutzt, kommt dein ganzes Bastelzeug weg!“

Aber was lernt das Kind dann?
Höchstens, dass es nächstes Mal besser aufpasst, nicht erwischt zu werden oder vor Mama und Papa richtig Angst haben sollte! 

Eine logische Konsequenz dagegen zeigt dem Kind den direkten Zusammenhang zwischen Handlung und Auswirkung.

➡️ Etwas schmutzig gemacht? → Mithelfen beim Saubermachen.
➡️ Etwas kaputt gemacht? → Helfen, es zu reparieren oder zu ersetzen.
➡️ Jemandem wehgetan? → Eine Wiedergutmachung überlegen.

Ganz einfach, oder?

Also habe ich meine kleine Pflegetochter angeschaut, tief durchgeatmet und gesagt:

👉 „Wow, das ist wirklich viel Glitzer! Da ist dir wohl ein Unglück passiert! Das müssen wir jetzt sauber machen. Komm ich helfe dir." 

Kein Vorwurf.
Kein Drama.
Nur die direkte logische Konsequenz ihrer Handlung.

Und was ist passiert?
Sie hat sofort den Besen geholt. Ohne Widerstand. Sie war sichtlich erleichtert. Weil es fair war.


 

Ein letzter wichtiger Schritt: Nachbesprechen!

Kinder lernen nicht im Moment des Chaos. Sie lernen vorher oder danach.

Deshalb habe ich mich später noch einmal mit ihr hingesetzt und gesagt:

👉 „Schau mal, ich verstehe total, dass du Glitzer toll findest. Aber das Problem ist: Er verteilt sich überall, und wir bekommen ihn lange nicht mehr ganz weg. Was können wir tun, damit das nicht noch mal passiert?“

Und weißt du was?
Sie hatte selbst eine Lösung:

👉 „Ich frage dich vorher, wenn ich Glitzer nehmen will, und dann benutzen wir ihn nur am Tisch.“

Perfekt.
Kein Verbot. Keine Strafe. Aber eine Lösung, die für uns beide funktioniert.

Und das Beste?
So eine Glitzer-Explosion hat es nie wieder gegeben.

Also, falls du mal in einer ähnlichen Situation bist – mit verschüttetem Saft, bemalten Wänden oder zerschnittenen Haaren – erinnere dich an diese zwei Prinzipien:

Das Prinzip der Gutherzigkeit
Logische Konsequenzen statt Strafen

Falls dir das noch schwerfällt, dann schau unbedingt auf meiner Lernplattform vorbei! Dort bekommst du eine Liste mit sinnvollen logischen Konsequenzen und viele weitere Werkzeuge, die dir helfen, deine Kinder entspannter zu begleiten.

Denn Elternschaft muss nicht aus Machtkämpfen und Strafen bestehen – sie kann auch achtsam, respektvoll und voller Liebe und Verständnis sein.


 

Und was ist mit dem Glitzer?

Tja… was soll ich sagen?
Wir haben noch WOCHEN später welchen in den Ecken gefunden.
Aber jedes Mal, wenn ich ein Glitzerkorn entdeckte, musste ich schmunzeln.

Weil ich wusste:
Das war nicht einfach eine Sauerei. Das war eine wertvolle Lektion für uns beide.

Alles Liebe & hoffentlich bis bald  

 Deine Nadja